kommunizieren

Zielorientiertes Verhandeln setzt eine hohe Kommunikationsfähigkeit voraus. Eine funktionierende Vertrauensbasis ist die Grundlage jedes Verhandlungserfolgs. Vertrauen entsteht durch Kommunikation, sowohl verbal als auch körpersprachlich. Informationsgewinn ist das Um und Auf im Verhandlungsprozess. Aktives Zuhören, die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt stellen zu können und die Fähigkeit, in der Sprache des Gegenübers zu kommunizieren, sind wichtige Bausteine, die in Verhandlungen zum Erfolg führen. Wer Verhandeln als das Durchsetzen seiner eigenen Interessen durch verbalen Druck versteht, wird bald an Grenzen stoßen.

Die Erweiterung der eigenen kommunikativen Fähigkeiten hilft aber nicht nur bei Verhandlungen. Sie ist in allen Lebenssituationen äußerst nützlich. Sie ermöglicht uns, verfahrene Situationen zu lösen und nicht nur die Positionen und Argumente des Gegenübers zu hören, sondern die wahren Interessen herauszuarbeiten. Konflikte in oder zwischen Unternehmen und Organisationen können aus dem Weg geräumt werden. Zufriedenheit und Lebensqualität lassen sich so leicht steigern.

  • Verhandlungen sind in der Politik das täglich Brot. Das Verhandlungstraining von Dieter Brosz mit zahlreichen Praxisübungen und Bezug zu reellen Verhandlungssituationen war daher eine wichtige Vorbereitung für mich auf den politischen Alltag.

    Mag. Georg Ecker
    Mag. Georg Ecker Volkswirt, Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag
Kontakt

Nicht lesbar? Text neu laden captcha txt